Skip to main content

Ihre LLMO-Agentur für mehr Sichtbarkeit in der KI-Suche

Als LLMO-Agentur sorgen wir bei textbest dafür, dass Ihre Inhalte in Google AI Overview, ChatGPT und Co. sichtbar sind. Mit uns steigern Sie Ihre Markenpräsenz, Ihre digitale Autorität und das Vertrauen Ihrer Zielgruppe. Verschaffen Sie Ihrer Marke einen Vorsprung in der neuen Ära der KI-Suche – durch hochwertige Inhalte, die optimiert für LLMs und relevant für Ihre Zielgruppe sind.

Unsere Leistungen im Bereich LLMO/GEO

Wie bringe ich mein Unternehmen in die KI-Ergebnisse? Wie sorge ich dafür, dass meine Inhalte von LLMs genutzt werden? Wie schaffe ich es, in die Google AI Overviews zu kommen? Diese Fragen stellen sich gerade viele Marketingverantwortliche in kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Sie auch? Dann sind wir gerne für Sie da! Das sind unsere Leistungen als LLMO-Agentur für Sie:

  • LLM-Content-Strategie: Entwicklung einer nachhaltigen Content-Strategie für maximale Sichtbarkeit in generativen KI-Systemen wie Google AI Overview und ChatGPT
  • Verfassen von LLM-optimierten Texten: Erstellung von Inhalten, die strukturiert, zitierfähig und auf die Informationslogik von LLMs abgestimmt sind
  • Optimierung von bestehenden Inhalten für LLMO nach E-E-A-T-Prinzipien: Überarbeitung Ihrer vorhandenen Inhalte im Hinblick auf Expertise, Vertrauen und Autorität – zur Stärkung Ihrer digitalen Reputation
  • Online-PR: Verfassen von Pressemeldungen, um Ihre Marke auf vertrauenswürdigen Drittseiten zu platzieren – für mehr Sichtbarkeit und Zitationen in KI-Antworten
  • Texte für Trustaufbau auf Fremdseiten: Erstellung von zielgerichteten Beiträgen für externe Plattformen, die Ihre Fachkompetenz unter Beweis stellen und Ihre Glaubwürdigkeit stärken
  • Digital Authority Management: strategischer Aufbau und Ausbau Ihrer digitalen Markenautorität durch gezielte Präsenz in thematisch relevanten Kontexten
  • Monitoring: laufende Analyse und Bewertung Ihrer Präsenz in AI Overviews & Co. – inklusive Handlungsempfehlungen zur Optimierung

Sichtbarkeit neu denken: Warum LLMO jetzt entscheidend ist

Die Websuche hat sich im Frühjahr 2025 grundlegend verändert. Hierüber haben nicht nur spezialisierte SEO- und Marketingmagazine berichtet, sondern auch die großen Nachrichtenmedien wie die tagesschau oder der Spiegel (beide 26.03.2025). Der Grund der Berichterstattung: die Integration von KI-Übersichten, sogenannten AI Overviews, in die Suchergebnisseiten bei Google.

Lange Zeit galt der Zielgruppen-Dialog als großes Ziel im Content-Marketing. Im Zeitalter der KI-Suche hat der Begriff eine vollkommen neue Bedeutung gewonnen. Durch die RAG-gestützten KI-Systeme bzw. KI-Funktionen wie Google AI Overviews, ChatGPT search und Co. ist die Suche selbst zum Dialog geworden. Wer sich heute mit einer Frage beispielsweise an Google oder ChatGPT richtet, erwartet sofort verwertbare Antworten – ohne weiteren Klick, ohne Umweg. Um die Suchanfragen der Nutzer:innen bestmöglich zu beantworten, kuratieren die KIs Inhalte, strukturieren Wissen – und entscheiden, wer als Quelle genannt wird.

Als LLMO-Agentur sorgen wir dafür, dass Ihre Inhalte für die KI-Systeme auffindbar, vertrauenswürdig und zitierbar sind – und dort erscheinen, wo heute Sichtbarkeit entsteht: in Google AI Overview, ChatGPT und Co.

Warum ist LLMO wichtig?

LLMO (Large Language Model Optimization) steht für die Optimierung von Inhalten für generative KI-Systeme, sogenannte Large Language Models (LLMs), wie ChatGPT oder Gemini. Ähnlich wie bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Google geht es bei LLMO für Unternehmen darum, in den Antworten der KIs präsent zu sein – entweder als Marke oder Produkt genannt oder als Quelle referenziert zu werden.

Neben klassischen SEO-Signalen gewinnt die klare Strukturierung von Daten zunehmend an Bedeutung für die Sichtbarkeit in KI-Plattformen.

Gelbe Glühbirnen, in der Mitte leuchtet eine Glühbirne

Was unterscheidet LLMO von SEO?

Bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung wird der Inhalt einer Seite so gestaltet, dass der Google-Algorithmus die Seite als eines der besten Ergebnisse für eine bestimmte Suchanfrage ausgibt. Bei der LLMO geht es darum, einen Inhalt für KIs verständlich und zitierbar zu machen, sodass er bei der KI-Suche bevorzugt berücksichtigt wird. Die kontextuelle Relevanz von Inhalten ist hierfür entscheidend. In beiden Fällen steht das Bedürfnis der User:innen im Mittelpunkt. Der Unterschied zwischen LLMO und SEO liegt darin, wie der Inhalt bewertet und ausgegeben wird.

 Wie erstellen Large Language Models Inhalte?

LLMs wie ChatGPT nutzen vortrainierte Daten aus Milliarden von Textdokumenten bzw. kombinieren diese ab GPT-4.0 gegebenenfalls mit einer Web-Recherche. Die Antworten basieren vor allem auf Wahrscheinlichkeiten und logischen Sprachmustern. Die KI setzt ihre Antworten also aus einer riesigen Menge an gelernten Inhalten zusammen und kombiniert dabei die Antworten auf Basis von Wahrscheinlichkeiten aus diesem Wissen. Genutzt werden dabei Inhalte, die mit einer hohen Expertise und Vertrauenswürdigkeit assoziiert werden und eine möglichst sichere Antwortbasis bieten.

Wie funktioniert Retrieval Augmented Generation (RAG)?

Retrieval-Augmented Generation (RAG) bezeichnet eine Technologie, bei der ein Large Language Model (LLM) nicht einfach auf seine Trainingsdaten zugreift, sondern zusätzliche Informationen aus externen Quellen nutzt. Diese können beispielsweise aus einer Wissensdatenbank oder dem Web stammen. Das Ziel: fundiertere und aktuellere Antworten geben als ein LLM ohne RAG-Unterstützung.

Ein Beispiel für den Ansatz liefern die Google AI Overviews, die in Deutschland seit März 2025 als „KI-Übersicht“ in der Google-Suche erscheinen. Dabei werden Informationen aus indexierten Webseiten abgerufen, durch das Sprachmodell verarbeitet und in Form einer kompakten Antwort ausgegeben – oft unter Angabe der jeweiligen Quellen. Häufig stammen die zitierten Inhalte von Seiten, die im Google-Index bereits gut platziert sind und deren Inhalte als besonders relevant für die jeweilige Fragestellung eingestuft werden.

Wichtig: Nicht zu jeder Suchanfrage gibt Google eine KI-Übersicht aus. Unsere Beobachtung: Vor allem transaktionale Suchanfragen werden häufig nicht direkt beantwortet, sondern erzeugen eine klassische SERP-Ausgabe mit Ads und organischen Treffern. Das liegt vermutlich daran, dass Google sein Anzeigengeschäft als Haupteinnahmequelle nicht mit eigenen Mitteln torpedieren möchte.

Wie funktioniert LLM-Optimierung?

Wer eine gute SEO-Grundlage hat, verfügt über beste Voraussetzungen für GEO und LLMO. Denn eine technisch saubere und logische Seitenstruktur in Verbindung mit fundiertem Inhalt waren auch in den vergangenen Jahren wichtige Ranking-Kriterien. Trotzdem ist LLMO nicht einfach SEO mit ein paar Zusätzen. Denn beide Disziplinen verfolgen unterschiedliche Ziele:

SEO hat das primäre Ziel, Rankings und in der Folge Traffic, Leads und Conversions zu erzeugen.
LLMO und GEO zielen auf den Ausbau der Markenbekanntheit ab. Es geht um Sichtbarkeit, Erwähnungen und Zitationen.

LLMO macht Ihre Marke in KI-Systemen sichtbar, stärkt Ihre digitale Autorität und erhöht die Wahrscheinlichkeit, in AI Overviews und generativen Antworten erwähnt zu werden. Doch wie funktioniert LLMO eigentlich?

E-E-A-T als Grundlage für KI-gerechten Content

E-E-A-T steht für Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität, Glaubwürdigkeit) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Die E-E-A-T-Prinzipien sind schon seit Jahren ein Bestandteil der Google Search Quality Evaluator Guidelines und dienen als Maßstab für hochwertige Inhalte. Zwar handelt es sich laut Google nicht um direkte Rankingfaktoren, doch sie beeinflussen die Sichtbarkeit von Inhalten indirekt, beispielsweise durch ihre Relevanz für algorithmische Anpassungen. Auch bei der LLMO spielt das Qualitätskonzept E-E-A-T eine zentrale Rolle. Denn viele KI-Systeme, die Inhalte generieren oder zusammenfassen, bevorzugen Daten aus vertrauenswürdigen, häufig verlinkten Seiten mit klarer Struktur und hoher Autorität.

in öffentlich zugänglichen Trainingsdaten von LLMs berücksichtigt wird,
als zitierwürdige Quelle in AI Overviews oder anderen KI-Ausgaben auftaucht,
beim Retrieval oder bei der Ergebnispriorisierung bevorzugt behandelt wird.

Unsere Leistungen im Bereich LLM-Optimierung

Als LLMO-Agentur machen wir Ihr Unternehmen in KI-generierten Antworten und Suchmaschinen sichtbar – etwa in AI Overviews, Chatbots oder anderen Anwendungen großer Sprachmodelle. Hierfür setzen wir auf bewährte und neue Methoden, die wir kontinuierlich prüfen und anpassen. Die Möglichkeiten, die KI bietet, verändern sich täglich. Durch eigene Tests und permanentes Monitoring erstellen wir für Sie Inhalte, die beste Voraussetzungen für Reichweite, Sichtbarkeit und Zitation durch RAG-gestütze KI-Systeme mitbringen.

""

Aufbau einer digitalen Markenautorität

Der Aufbau einer digitalen Markenautorität oder Digital Authority Management (DAM) ist ein entscheidender Baustein für erfolgreiche LLMO. Wir sorgen als LLMO-Agentur für Ihre thematische Präsenz im Web. Markenführung in der Welt der großen Sprachmodelle steht unter dem Einfluss von Autorität, Aktualität und Kontext. Hier setzen wir an und bauen gezielt Sichtbarkeit für Ihre Marke auf – durch relevanten Content, das Herausstellen persönlicher Expertise in Ihrem Unternehmen und durch Empfehlungen anderer Akteure.

KI-gerechte Content-Erstellung

Wie sieht guter Content für LLMs aus? Diese Frage wird uns bei textbest aktuell am häufigsten gestellt. Das sind die wichtigsten Antworten auf einen Blick:

Suchintention und Fragelogik: Inhalte sollten problem- und lösungsorientiert aufgebaut sein. Eine strukturierte Beantwortung typischer Fragen entspricht dem bevorzugten Informationsverhalten der User:innen und macht Inhalte zugleich besser nutzbar für KI-Systeme.
Struktur für wiedererkennbare Muster: Eine klare, nachvollziehbare Textstruktur mit logischer Überschriftenhierarchie verbessert die Kontextverarbeitung und Erkennbarkeit durch LLMs.
Klare Sprache und Kontexttiefe: LLMs verstehen Inhalte nicht im menschlichen Sinn, sie erkennen Muster und semantische Beziehungen zwischen Begriffen. Eine klare Sprache und faktenbasierte Aussagen erleichtern ihnen die Einordnung und Verarbeitung der Inhalte.
Zitierbarkeit optimieren: Kurze, abgeschlossene und prägnante Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Inhalte in Google AI Overviews oder anderen RAG-basierten Systemen zitiert oder übernommen werden.

Technisches & semantisches Markup

Metadaten, strukturierte Daten und semantisch sauberes HTML helfen Suchmaschinen, LLMs und unterstützenden Technologien dabei, Inhalte besser zu verstehen, einzuordnen und korrekt darzustellen. Übrigens sind sie auch für die Barrierefreiheit von Webseiten wichtig, beispielsweise bei der Nutzung von Screenreadern. Bei uns erhalten Sie zu jedem Artikel Metadaten und in Absprache mit Ihrem technischen Team liefern wir Ihnen Artikel auf Wunsch gerne mit ausführlichen Quellenangaben und strukturierten Daten, beispielsweise als schema.org-Markups im JSON-LD-Format, wie es von Google empfohlen wird.

Online-PR

Online-PR trägt dazu bei, die Sichtbarkeit Ihrer Marke in vertrauenswürdigen Quellen zu erhöhen – ein zentraler Faktor für LLMO bzw. GEO. Denn Inhalte, die von starken Drittseiten stammen oder dort zitiert werden, gelten für KI-Systeme als relevanter. So werden Silos aufgebrochen, die mitunter erst in Zeiten der Google-Updates von Panda und Penguin entstanden. Damals emanzipierte sich Content-Marketing als eigene Disziplin, nachdem Texter:innen zuvor an PR oder SEO angehängt waren. Und während sich redaktionelle Suchmaschinenoptimierung mit technischem SEO verbrüderte, büßte PR vielerorts an Relevanz ein. Nun kehrt (Online-)PR wie Phönix aus der Asche zurück. Gerne unterstützen wir als LLMO-Agentur Sie mit zielgerichteter PR-Arbeit und verfassen Pressemeldungen für Sie, um die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens für die KI-Suche zu erhöhen.

Ihre Vorteile durch LLMO mit textbest

Bei textbest erstellen wir seit über 13 Jahren hochwertigen Content und bieten maßgeschneiderte Content-Marketing-Leistungen für Sie – von der Entwicklung ganzheitlicher Content-Marketing-Konzepte über die fortlaufende Betreuung verschiedener Kommunikationskanäle bis zum detaillierten Reporting. Als Google begann, Content auf Grundlage der E-E-A-T-Qualitätsprinzipien zu bewerten, gewannen die von uns erstellten Texte massiv an Reichweite. Unser Best Practice mit der Berliner Sparkasse zeigt wunderbar, wie sich verlässliche und hilfreiche Inhalte ausgezahlt haben – und dies heute in der Zeit der KI-Suche mehr denn je tun.

In der Online-Suche erleben wir aktuell einen disruptiven Wandel. Wie schon bei vielen kleinen Veränderungen der Branche in den vergangenen Jahren begreifen wir diesen Wandel als Chance. Wir nutzen die neuen Möglichkeiten, die der Wandel unseren Kund:innen bietet. Im Rahmen unserer Arbeit als LLMO-Agentur erstellen wir Content heute anders als vor einigen Jahren. Doch bestimmte Werte bestimmen dabei weiterhin unser Tun: höchste Qualitätsansprüche, Verlässlichkeit, Integrität. Die Zusammenarbeit mit uns ist unkompliziert und bringt Ihr Unternehmen nach vorn.

Als LLMO-Agentur machen wir Ihre Inhalte KI-sichtbar. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.

Kostenlose Erstberatung buchen
""