1
KI zeigt, was sie wirklich kann
Man musste nicht lange suchen: Künstliche Intelligenz war überall. Was mich beeindruckt hat: Die Zahlen von Microsoft Advertising. Ein KI-Copilot, der Käufe um über 50 Prozent steigert? Klingt nach Science-Fiction, ist aber Realität. Für mich die klare Botschaft: KI ist längst mehr als ein Testfeld.2
Authentizität wird zur Währung
Ein Moment, der mir im Gedächtnis geblieben ist: Lufthansa-CMO Olivier Krüger sagte: „Authenticity is key.“ Gerade jetzt, wo wir KI-Content überall sehen, wirkt so ein Statement fast wie ein Gegengewicht. Es hat mich daran erinnert: Glaubwürdigkeit lässt sich nicht automatisieren.3
Relevanz schlägt Reichweite. Endgültig.
Ich habe es mir groß in mein Notizbuch geschrieben: „It’s not about how many you reach, it’s about who you resonate with.“ Das fasst zusammen, was viele Panels betont haben. Statt Likes und Reichweite zu jagen, geht es darum, echten Impact zu schaffen.4
Erlebnisse statt Ads
Ob auf der CMO Stage oder in Gesprächen am Rande, ständig fiel der Begriff Customer Experience. Was mir klar wurde: Es reicht nicht mehr, nur personalisierte Anzeigen auszuspielen. Entscheidend ist, ob sich Kund:innen ernsthaft abgeholt fühlen. Technik ist nur die Grundlage, das Erlebnis macht den Unterschied.5
Nachhaltigkeit als KPI
Es war spannend zu hören, wie ernst Unternehmen das Thema inzwischen nehmen. Green Hosting, energieeffiziente Algorithmen: Dinge, die man sonst eher im Tech-Schatten vermutet, werden zum festen Bestandteil von KPIs. Ich hatte das Gefühl: Hier passiert ein echtes Umdenken.6
Mut ist Mangelware
Die Civey-Studie, die auf der DMEXCO 2025 vorgestellt wurde, hat mich ehrlich gesagt überrascht. 75 Prozent finden Mut wichtig, aber nur acht Prozent setzen ihn im Alltag um? Das hat für mich deutlich gemacht, warum so viele Kampagnen glattgebügelt wirken.7
Risikoangst killt Innovation
Die Studie nannte auch die Gründe: Angst vor Shitstorms, juristischen Stolperfallen und Budgetverlusten. Verständlich, aber schade. Denn gleichzeitig wurde auf der Messe deutlich: Wer wagt, kann gewinnen. Mein Eindruck: Mut ist nicht nur eine Tugend, sondern ein Wettbewerbsvorteil.8
Kooperation schlägt Konkurrenz
Im Startup Village habe ich viele Gespräche mitbekommen von Gründer:innen, die direkt mit Konzernen diskutierten. Dieser Austausch hat mich begeistert. Es zeigt: Wachstum entsteht nicht im stillen Kämmerlein, sondern durch offene Netzwerke.9
Leadership neu gedacht
„Leadership is distributed.“ Dieser Satz fiel auf einem Panel und klang mir trotzdem nach. Eigentlich nichts Neues, dachte ich. Aber schön, dass dieses Verständnis von Führung jetzt auch in unserer Branche mehr Sichtbarkeit bekommt. Führung heißt heute nicht Kontrolle, sondern Vertrauen. Und das ist längst überfällig.10
Klarheit schlägt Komplexität
Am Ende war es die vielleicht wichtigste Botschaft: Mut ohne Richtung ist Chaos. Mut mit Klarheit hingegen schafft Wirkung. Für mich persönlich bedeutet das: nicht jedem Hype hinterherlaufen, sondern bewusst entscheiden, was wirklich zur eigenen Marke und Strategie passt.