Guter Textcontent muss einen Mehrwert besitzen – das ist bekannt. Umstritten ist hingegen immer noch die Frage, inwiefern eine korrekte Rechtschreibung zu diesem Mehrwert beiträgt und Einfluss auf das Google-Ranking hat. Wir suchen nach Antworten …
Korrekte Rechtschreibung wirkt vertrauensbildend
Vertrauen ist in der Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen das A und O. Wer im Onpage-Bereich mit fehlerfreien Texten kommuniziert, präsentiert sich als seriös und qualifiziert. Er demonstriert Professionalität und zeigt, dass er auch in Content-Fragen willens und in der Lage ist, sauber und qualitätsbewusst zu arbeiten. Gleichzeitig bringt er den Lesern Wertschätzung und Respekt entgegen, denn es wird deutlich, dass Aufwand und Mühe in die zur Verfügung gestellten Texte geflossen sind. Zwar kann eine lockere Sprache – sofern sie nicht bemüht wirkt – je nach Zielgruppe durchaus sympathisch wirken und Nähe herstellen. Dies ist jedoch etwas ganz anderes als eine falsche oder fehlerhafte Sprache. Dass die korrekte Rechtschreibung auch in der Welt des Internets ein wichtiges Bewertungskriterium ist, beweist auch die kommunikative Situation in Foren und Kommentarspalten: Hier werden User bei fehlerhafter Schreibung gerne und sehr deutlich darauf hingewiesen, dass ihr Post Fehler enthält – noch bevor überhaupt auf dessen Inhalt eingegangen wird.
Fehlerfreie Texte für bessere Lesbarkeit und Wahrnehmung
Jeder kennt das Gefühl, beim Lesen falsch geschriebener Texte regelrecht über die Fehler zu stolpern. Das Auge bleibt an Rechtschreibfehlern hängen, was den Lesefluss und die Konzentration erheblich hemmt. Schlimmstenfalls wird so regelrecht Abneigung gegen den Inhalt des Texts erzeugt. Einen ähnlichen Effekt haben falsch gesetzte Kommas. Sinn der Kommasetzung ist es, einen Satz zu strukturieren. Stehen die Kommas an der falschen Stelle oder fehlen gleich ganz, wird der Sprachrhythmus gestört und damit die Lesbarkeit negativ beeinflusst. Fehlerhafter Content ist daher anstrengender und langsamer zu lesen. Zu viele Fehler vermindern nicht nur die Fähigkeit und das Interesse, das Gelesene aufzunehmen, sondern auch die Bereitschaft zum Weiterlesen – und somit die Verweildauer. Das bedeutet: Korrekt geschriebene Texte können die Konversionrate positiv beeinflussen, während eine hohe Fehlerdichte die Absprungrate erhöht.
SEO: Google bevorzugt korrekte Rechtschreibung und Grammatik
Vieles spricht dafür, dass eine korrekte Rechtschreibung positiven Einfluss auf das Google-Ranking hat und SEO-relevant ist. Suchmaschinen sind darauf ausgelegt und arbeiten kontinuierlich weiter daran, dem Nutzer die besten Ergebnisse und Informationen zu seiner Suchanfrage zur Verfügung zu stellen. Dies bedeutet auch, dass sich Verfasser von Webtexten um eine klare und verständliche Sprache bemühen sollten, wie Matt Cutts in einem Google-Webmasters-Video erläutert. Weiter lässt sich folgern: Da eine korrekte Rechtschreibung das Textverständnis maßgeblich erleichtert, bietet es sich für Google an, fehlerfreie Seiten vorrangig zu präsentieren und Content abzuwerten, der zu viele Fehler enthält. Bei fehlerhaften Sucheingaben bietet Google außerdem sofort die korrekte Alternative an. Dass auf den obersten Plätzen der Suchergebnislisten fast immer Seiten stehen, die eine korrekte Rechtschreibung nutzen, ist sicherlich kein Zufall und dürfte zumindest teilweise mit den genannten Faktoren zusammenhängen. Die sorgfältige Korrektur von Rechtschreibung und Grammatik sollte deshalb integraler Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung von Textcontent sein. Auch für den SEO-Kollegen empfiehlt es sich also, den Regeln der deutschen Sprache zu folgen.